Dienstag, 11. Dezember 2012

Santa Catarina - das romantische Weingut

Vor ziemlich genau 27 Jahren, beschloß der Schwede Stellan Lundquist Nägel mit Köpfen zu machen und eröffnete inmitten der beliebten Ferienfinca Region Port de Andratx die Bodega Santa Catarina. Seine Liebe zum Wein, gepaart mit fundiertem kaufmännischen und önologischen Know-How, führten ihn in phänomenal großen Schritten zum Erfolg. Die Rebfläche von insgesamt ca 60 ha ist über verschiedene Regionen verteilt, zum Beispiel auf Sencelles, Sineu und Andratx. Das das Weingut die D.O. nicht nutzen darf, obwohl Sencelles zur Gemeinde Binissalem gehört, irritiert den Unternehmer nicht. Die geographische Lage sorgt für Qualität, nicht zwei Buchstaben auf einem Etikett. Im modernen Weinkeller lagert der Wein in 500.000 Liter großen Edelstahl-Tanks und in 900 je 225 Liter großen Holzfässern aus Eiche.

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Ein Schwan im Hafen von Port de Andratx

Vor den Ufern des Hafens von Port de Andratx tummeln sich oft kleine Enten, Möwen und andere Wasservögel – und wegen der guten Aussicht auf den einen oder anderen Brotkrümel kommen sie auch oft an Land. Dort scheren sie sich wenig um die Begeisterung, die sie bei Urlaubern und Einheimischen eigentlich immer entfachen, doch derzeit dürften sie eifersüchtig sein. Es hat sich ein wunderschöner weißer Schwan in ihre Reihen eingeschlichen und als solch seltener Besucher bekommt dieser gerade die ungeteilte Aufmerksamkeit. Niemand weiß, woher das elegante Tier stammt. Am Wahrscheinlichsten ist, dass das Prachtexemplar womöglich aus einem der luxuriösen Anwesen in Port de Andratx entfleucht ist, aber wer hat je gehört, dass sich jemand einen Schwan im Garten hält?

Montag, 26. November 2012

Wein und Musik in der Bodega Santa Caterina

Auch dieses Jahr lädt die Bodega Santa Catarina zu Wein und Musik in ihrem beeindruckenden Gewölbekeller. Insgesamt vier sonntägliche Events mit verschiedenen Interpreten und einer Weinprobe sind im Dezember geplant um die Weihnachtszeit und Fincanachbarschaft zu feiern. Am So 09.12.2012 spielt Alfredo Ardanaz klassische Violine, am 16.12. gibt es spanische Gitarrenklänge mit Sebastian Moner, am 23.12. Soul, Jazz und Funk mit dem Quartett Manolo Cuesta und am 30.12. singt die kubanische Künstlerin Yanneris Sewer. Die Veranstaltungen finden jeweils von 12h-14h auf dem Weingut Santa Caterina bei Andratx statt. Es ist keine Anmeldung nötig. Der Eintritt ist frei, die Weinprobe auch und wer Hunger mitbringt, kann sich für kleines Geld eine Wurst- oder Käseplatte bestellen.

Dienstag, 6. November 2012

Hardy Krüger jr auf Dreh in Port de Andratx

Bekannt als Kommissar Toni Costa geht Hardy Krüger jr. dieser Tage wieder auf Verbrecherjagd in Mallorca, diesmal von seinem Feriendomizil in Port de Andratx aus. Es ist bereits der zweite Balearen-Krimi, für den der 43-jährige, der eigentlich immer auf Ibiza ermittelt, den Gaunern nach Mallorca folgt. Eine der Dreh Locations ist der renommierte Club de Vela. Hier wird Kommissar Costa einen Verbrecher mit Waffengebrauch stellen. Die Romanvorlage für den zweiten Toni Costa Krimi schrieb Burkhard Driest – und schon für den ersten Krimi im vergangenen Jahr gab es diverse Dreh-Momente auf Mallorca. Dieser Teil wurde bereits im April bei der ARD ausgestrahlt - wann Krimi zwei auf den Bildschirm kommen wird, steht allerdings noch nicht fest.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Galerie Hella Maria Höfer präsentiert neue Räume

Seit einigen Monaten bereits ist die Galerie Hella Maria Höfer in Port de Andratx mit 600 m² Ausstellungsfläche die größte private Kuntausstellung auf Mallorca. Im Mittelpunkt der neu gestalteten Kunstwelten steht nach wie vor die Bildhauerei, aber auch Malerei und Grafik. Bemerkenswert sind die Edelstahl- und Corten Skulpturen von Harald Graz, die auf der weitläufigen Galerie-Terrasse stehen, und auch die Werke von Markus Haub sind Publikumslieblinge. Der ehemalige Autodesigner lebt heute in Barcelona und setzt die Objekte seiner frühreren Arbeitswelt künstlerisch in Szene. Bunt gemischt ist das Portfolio weiterer austellender Künstler, sowohl in der Nationalität, als auch im bisher bereits erlangten Künstlerstatus. Letzteres zeigt sich auch in der Preisspanne der Werke, die von 200 Euro bis 25.000 Euro variiert.

Kulturverein Sa Tronja´s letzte Saison?

Das Kulturzentrum Sa Tronja in Andratx ist in echten Schwierigkeiten, wenn ihre Leiterin Tina Horne ihre Drohung wahr macht und im Oktober abdankt. Der Kulturverein hatte in der Vergangenheit den Bürgern und Gästen von Andratx und der Süd-Westküste einen einzigartigen Veranstaltungskalender von klassischen Konzerten bis esoterischen Seminaren beschert. Doch wie den meisten kulturellen Einrichtungen fehlt auch in Andratx das Geld um das Haus finanziell zu unterstützen, auch wenn die Fincas in der Gegend bei Touristen beliebt sind. Tina Horne, die Präsidentin des privaten Kulturvereins Sa Taronja kann sich schon längst keine Angestellen mehr leisten und auch freiwillige Helfer sind rar. Monate schon, suchte die 65-jährige Britin eine Lösung um die kronische Geldnot zu mildern, sei es durch Aufrufe zum Kauf von „Aktien“ oder durch hoffnungsvolles Beten um einen reichen Kultur-Mäzen. Zeit ist nun nur noch bis zum 6. Oktober 2012, dem Tag, an dem das letzte Konzert der Sernata Berlin angemeldet ist – und wenn bis dahin kein Wunder geschieht, ist Andratx um eine wichtige Einrichtung ärmer geworden.

Montag, 17. September 2012

Baustopp in Andratx aufgehoben?

Noch vor Ende des Sommers will der Stadtvater von Andratx die Baupläne von 30 Villen genehmigen, die seit zwei Jahren und länger auf Eis liegen. Der Bürgermeister gibt damit dem der Baubranche nach und will mit dieser Maßnahme die Bauwirtschaft der Gemeinde stützen. Das kann er, wäre da nicht der Artikel des Flächennutzungsplans für Mallorca, nach dem die Bau-Genehmigungen nur erteilt werden dürfen, wenn gleichzeitig auch die Erschließungsarbeiten durchgeführt werden. Und dafür muß der Bürgermeister nun erstmal garantieren, bevor die Verwaltung die Bauten freigeben darf. Die ca 30 seit etwa 2 Jahren blockierten Bauvorhaben liegen in den Gebieten Sa Mola, Mont Port, Valleluz, Cala Llamp, Cala Marmacen und Biniorella.

Keine Blaue Flagge 2012 für Camp de Mar

Die Lokalpolitiker von Port de Andratx sind immer noch empört über die Verweigerung der Europäischen Stiftung für Umwelterziehung (FEE) ihrem wunderschönen Strand von Camp de Mar dieses Jahr die Blaue Flagge zu verleihen – und denken über Alternativen nach. Das Gütesiegel „Blaue Flagge“ steht zwar international für Sauberkeit und Dienstleistungsqualität, aber die Kriterien wurden vor Kurzem modifiziert und verschärft, sodaß sich so manche Gemeinde benachteiligt fühlt aufgrund der zweifelhaften Forderungen, die die Neuerungen mit sich bringen. Im Falle Camp de Mar wurden, statt die gute Wasserqualität aus dem Vorjahr zu beachten, in die weitere Vergangenheit geschaut. Pech, dass damit Berichte über die 2008 festgestellte Verunreinigung durch ein gebrochenes Abwasserrohr nachgelesen wurden, denn damit hatte Camp de Mar 2012 plötzlich keine Chance mehr, obwohl Ferienhausgäste und Anwohner sich einig sind: Der Strand von Camp de Mar ist herrlich.

Montag, 25. Juni 2012

Ausflugsziel Sa Trapa

Die Klosterruine La Trapa liegt am westlichen, unberührten Ende Mallorcas und gehört sicher zu den lohnenswertesten Ausflugzeilen der Baleareninsel. Das damalige Refugium der Trappisten Mönche, die 1810 zur Zeit der Französischen Revolution aus der Normandie in die Berge Mallorcas flüchteten, ist längst verlassen. Die Mönche siedelten damals weit abseits der Einheimischen im Tramuntana Gebirge zwischen den Orten Sant Elm und Estellencs. Schon 10 Jahre später löste sich der Orden von La Trapa auf und die Mönche ließen das Kloster zurück, namentlich eine schlichte Kapelle, einen alten Dreschplatz, spärlich eingerichtete Wohnhäuser, eine altertümliche Mühle, einen noch heute gut erhaltenen Brunnen, die wunderschönen mallorquinischen Ackerterrassen sowie ein kunstvolles Drei-Stollen-System zur Wassergewinnung. Jahrelang waren diese Kulturschätze dem Verfall und der Plündereien der Einheimischen und Durchreisenden ausgesetzt bis sich im Jahre 1980 eine Gruppe Umwelt- und Naturschützer der Restaurierung der Gebäude und Ländereien, mit tatkräftige Unterstützung durch aktives Mitwirken der Mallorquiner vor Ort. Besucher, die den anstrengenden, abenteuerlichen Weg zum Kloster wagen, werden begeistert sein. Von einer Aussichtsplattform in Ruinennähe bietet sich ein unvergesslicher Ausblick auf die beeindruckende Westküste der Insel, das Meer, die Insel Sa Dragonera sowie auf die umliegenden Gebirge.

Wallfahrt Pancaritat in Andratx

An vielen Orten Mallorcas feiert man am Sonntag nach Ostern Pancaritats, eine Wallfahrt deren Ursprung bis in das Jahr 1407 zurückkehrt. Traditionsgemäß wandert man hinauf zu den Einsiedlereien und den Wallfahrtskapellen um dort die letzten „Empanadas“ (gefüllte Teigtaschen) die man über die Ostertage genossen hat zu essen. So auch in Andratx und S´Arraco, wo die Pilgerfeieram Turm von Sant Elm endet, wo ein Abendmahl stattfindet und typische, traditionelle Tänze getanzt werden. Währen der prachtvollen Prozession und während des Festes wurde früher Brot (Pan) gesegnet und an die Bedürftigen verteilt (Caritat). Im Volksmund entstand so der Name Pancaritat - Brotspende, wie das Fest längst offiziell heißt.

Fiesta Sant Pere

Jedes Jahr am 29. Juni wird dem Heiligen Petrus Port de Andratx und vielen anderen Küstenorten mit Feuerwerk und bunten Schiffsprozessionen gedacht. 15 Tage dauern die Festivitäten, die sich aus ganz unterschiedlichen Aktivitäten zusammensetzten. Viele Freizeit-, Sport- und Kulturveranstaltungen stehen während dieser Zeit auf dem Programm. Es gibt Konzerte, Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Autorennen im Gebirge, eine Prozession zur Burg „Son Más“, die Umrundung der Insel Dragonera mit dem Kanu, Synchronschwimmvorführungen, jede Menge Kinderevents und Auftritte der Xeremiers, die typische mallorquinischen Musikgruppen mit ihren Blasinstrumenten undTrommel n. Den Höhepunt des Festes bildet die grosse Nacht der Live Auftritte am letzten Abend mit dem prächtigen Abschlussfeuerwerk.

Fiesta Mere de Déu del Carme

Jedes Jahr am 16. Juli findet in Puerto de Andratx ein rauschendes Fest zu Ehren der „Heiligen Carmen“ statt, der Schutzpatronin der Seefahrer und Fischer. Der alte romantische Teil des Naturhafen bildet dabei den Rahmen für die traditionellen Festivitäten, die quer durch die Bereiche Kultur, Freizeit und Sport führen. Es gibt Straßenfeste, Feuerläufe, Livemusik und eine Parade der typischen mallorquinischen Musikgruppen. Absolut sehenswert sind jedoch die aufwendig geschmückten Boote, die in einer beeindruckenden Prozession über die Bucht ziehen. Dieses malerische Hafen-Spektakel können Sie am besten von einem der zahlreichen Restaurants entlang der Hafenpromenade beobachten. Nach Einbruch der Dunkelheit kommt die Inszenierung am schönsten zur Geltung und auch das herrliche Feuerwerk ist von dort bestens zu genießen.

Camp de Mar

Der kleine ruhige Küstenort im Südwesten Mallorcas, gehört zur Gemeinde Andratx und ist nur 3 Kilometer von Andratx oder Paguera entfernt. Die schönen Bucht kann mit einem 200m langen feinen Sandstrand punkten und interessant ist dort auch die kleine vorgelagerte Restaurantinsel, die man über einen wackligen Holzsteg erreicht. Bei einem kühlen Drink und Tapas lässt sich hier der faszinierende Blick zur Küste oder auf das Meer bestens genießen. Hauptsächlich Familien mit Kindern, Naturliebhaber und Golfer lieben Camp de Mar. Neben dem Golfclub von Andratx und zahlreichen Golfclubs in der benachbarten Region, gibt es diverse Hotels und Apartmentanlagen, aber nur wenige Restaurants und Cafés. Nachtschwärmer finden an der Hafenpromenade und auf dem Boulevard von Paguere ein reichhaltiges Angebot an Unterhaltungsmöglichkeiten.

Naturschutzgebiet Sa Dragonera

Die unbewohnte Insel vor der Westküste von Mallorca bei San Telmo ist ein bekanntes Ausflugsziel für Wanderer und Naturfreunde. Auf dem Gipfel der höchsten Erhebung wurde im Mittelalter ein Wachturm errichtet, der die Inselbewohnter vor herannahenden Piraten schützen sollte, ansonsten ist das Eiland über die Jahrhunderte bis zu seiner Ausschreibung als Naturschutzgebiet fast unberührt geblieben, denn es konnte aufgrund von Wassermangel zu keiner Zeit landwirtschaftlich genutzt werden. Von San Telmo aus setzt man mit dem Boot über und kann sich an der kleinen Rangerstation einer geführten Wanderung anschließen – oder die Insel auf eigene Faust erkunden. Da es vor Ort keinerlei Verpflegungsmöglichkeiten gibt, sollte genug Proviant und Getränke in den Rucksack gepackt werden.

Bade- und Wanderurlaub

Tipp Ein Geheimtipp für Naturliebhaber liegt am äußersten Ende der Gemeinde Andratx, an der Westküste von Mallorca. San Telmo heißt der kleine Küstenort, der sich gerade im Fühjahr und Herbst perfekt für einen Bade- und Wanderurlaub eignet. Der hübsche Sandstrand des malerischen Küstenortes ist dann nicht überfüllt – und die Temperaturen für Wanderungen im angrenzenden Waldgebiet des Tramuntanagebirges ideal. Sehr beliebt ist die etwa fünfstündige Rundwanderung von San Telmo bis zum Kloster Sa Trapa. Dabei führt die Route zunächst nach Norgen von San Telmo zu dem alten ca. 1,5 km Küstenwachturm Torre Cala de Basset, der einen wunderbaren Blick auf die vorgelagerte Insel Sa Dragonera freigibt. Weiter geht es dann zu dem alten Trappistenkloster und wieder zurück nach San Telmo.

San Telmo

Der kleine Küstenort San Telmo gehört zur Gemeinde Andratx und liegt an einer malerischen Bucht im äußersten Westen Mallorcas umgeben von den bewalteten Ausläufern des Tramuntanagebirges. Die alte Befestigungsanlage ist stummer Zeitzeuge, dass auch hier in vergangenen Epochen zahlreiche Übergriffe von Priaten abgewehrt werden mußten. Der hübsche, ruhige Ort mit seinem malerischen Sandstrand besteht praktisch nur aus den Villen und Appartments, die die Hauptstraße säumen. Nicht einmal 300 Einwohner zählt der Ort, doch im Hochsommer ist der Trubel heftig, auch wenn große Hotelanlagen oder Partylocations fehlen. Mehrere spanische Restaurants mit tollem Meerblick, wie das Balneario an der Cala Conills oder das Flexas gelegen an der Hauptstraße, bieten frisch gefangenen Fisch oder Meeresfrüchte zu recht moderaten Preisen. San Telmo ist sich für Wanderfreunde oder Badegäste gleichermaßen ein interessantes Ziel für einen entspannten Tagesausflug.

Dienstag, 10. April 2012

Die Zeit steht still in Andratx

Wie auf Mallorca üblich liegt das verschlafene Dorf Andratx geschützt vor Piratenüberfälle im Binnenland, wärend das eher unbedeutende Port de Andratx mit seinem Naturhafen ursprünglich nur auf seine Funktion Fischerei und Transport beschränkt war. Heute ist es umgekehrt. Zum Hauptdorf Andratx verirren sich viel weniger Touristen als zum viereinhalb Kilometer entfernten Hafenort Port de Andratx, dem der Tourismus und der Wassersport ein völlig neues Gesicht gegeben haben. Das Stadtbild von Andratx dagegen ist fast unverändert. Es wird beherrscht von der zur Festung ausgebauten Pfarrkirche Santa Maria aus dem 13. Jahrhundert – und dem mit Kanonen bewehrten Palast Son Mas, heute Sitz der Stadtverwaltung. Den ehemaligen Wohlstand, abzulesen an den zum Teil sehr stattlichen Häusern in den engen Gassen, verdankt Andratx nicht nur seiner sehr fruchtbaren Umgebung, sondern auch den zu Beginn des 20.Jahrhunderts nach Kuba ausgewanderten Einwohnern, von denen viele reich nach Andratx zurückkehrten.

Kulturelle Highlights

Andratx hat drei kulturelle Highlights zu bieten. Das Kulturzentrum Sa Taronja, das sehr vielseitig genutzt wird. So bietet es im Wechsel Jazz, Klassik, Workshops, Ausstellungen und Lesungen. Als ein sehr abwechlungsreiches Programm erwies sich für Zuschauer im Januar auch die „Offene Bühne“ für kreative Musiker und Kleinkünstler, die ihr Talent bewiesen als Tänzer, Opernsänger, Hip-Hopper, Jazz-Solisten, Witzeerzähler, Komödianten, Schauspieler, Kabarettisten, Jongleure oder Zauberer. Für die kulinarische Stärkung zwischendurch sorgt das Restaurant Limón y Chelo. Desweiteren ist das CCA Centre Cultüral Andratx einen Besuch wert. Es ist ein Kunstzentrum des dänischen Galeristenpaares Aesbaek mit Ateliers und Ausstellungen sehr avantgardistischer Kunst. Und in Port d´Andratx hat die amerikanische Künstlerin Barbara Weil mit dem Stararchitekten Daniel Libeskind ein Studio in der Dimension eines konzentrierten Museums entwickelt und bauen lassen, das nun die ständigen Arbeits- und Ausstellungsräume der Künstlerin beherbergt.

Urlaub in Port de Andratx

Trotz seiner rasanten Entwicklung und dem Mangel an einem Traumstrand, ist Porto Andratx ein sehr interessantes Urlaubsgebiet für echte Genießer. Das lebhafte Hafenstädtchen bietet Ruhe und einen gehobenen Lifestyle, ohne langweilig zu sein. Stars, Sternchen und VIPs aus Funk, Fernshen, Politik oder Sport trifft man ganz entspannt in den Restaurants der Hafenpromenade oder auf dem Golfplatz. Was diese und andere Insider in Port Andratx geniessen, ist die ideale Lage des Ortes um allen schönen Dingen des Lebens zu frönen und gleichzeitig in der Beschaulichkeit des ehemaligen Fischerhafens zu schwelgen. Pure Erhohlung bietet die Privatsphäre der Luxus-Ferienvillen mit Pool und Meerblick, sportliche Ambitionen - egal ob Wandern, Radfahren, Tauchen,Segeln,etc.- finden auch ideale Voraussetzungen – und kulinarische Topaddressen gibt es reichlich – und dazu kann Frau ganz leger und exklusiv Shoppen.

Port de Antratx – Für gehobene Ansprüche

Port de Antratx ist das mondäne kleine Hafenstädtchen im Südwesten von Mallorca. Es herrscht ein internationales Flair an der Hafenpromenade, wo edle Yachten und Boote sanft im Wind schaukeln – und exzellente Restaurants, Cafes und Boutiquen sich aneinander reihen. Unterkünfte für Pauschaltouristen gibt es hier so gut wie keine, was wohl im Fehlen eines attraktiven Sandstrandes begründet ist. Der Reiz von Port de Andratx liegt im gehobenen Lebensstil der Villen, die sich hier mit traumhaftem Meerblick an die sanften Hügel der Südwestküste schmiegen. Sehr viele Deutsche haben sich hier niedergelassen und tragen dazu bei, dass der Bauboom ungebrochen ist und die noblen Siedlungen immer weiter die Hänge um den Ort hinauf wachsen.

Historisches Andratx

Die Kleinstadt mit heute ca 9.000 Einwohnern im äussersten Südwesten der Insel war schon im 13.Jahrhundert ein bedeutender Ort, denn sowohl der Bischof von Barcelona als auch König Jaime I. hielten hier Hof. In historischen Dokumenten taucht der Ort erstmals 1236 auf, woher jedoch der Urspung des Namens oder dessen Bedeutung stammt, liegt bis heute im Dunkeln. Die Theorie, dass keltische Einflüsse vorliegen müssen, wird von diversen Wissenschaftlern angezweifelt, die eine frühchristliche Gründung befürworten. Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten gehört die gotischen Kirche Santa Ana mit Meerblick und der Palast Son Mas, der heute als Rathaus dient- ebenfalls mit Meerblick – oder besuchen Sie Mittwochs den wirklich charmanten Wochenmarkt entlang der Strasse nach Estellencs und den angrenzenden Gassen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Santa Catarina - das...
Vor ziemlich genau 27 Jahren, beschloß der Schwede...
catmalle - 11. Dez, 23:32
Ein Schwan im Hafen von...
Vor den Ufern des Hafens von Port de Andratx tummeln...
catmalle - 11. Dez, 23:31
Wein und Musik in der...
Auch dieses Jahr lädt die Bodega Santa Catarina zu...
catmalle - 26. Nov, 18:07
Hardy Krüger jr auf Dreh...
Bekannt als Kommissar Toni Costa geht Hardy Krüger...
catmalle - 26. Nov, 18:06
Galerie Hella Maria Höfer...
Seit einigen Monaten bereits ist die Galerie Hella...
catmalle - 21. Okt, 15:34

Links

Suche

 

Status

Online seit 4680 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Dez, 23:33

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren